Mittwoch, 11. Juni 2008

Lissajous-Funktionen

Lissajous-Funktion

Allgemeines:
Lissajous-Figuren sind Kurvengrapfen, die durch Überlagerung harmonischer Schwingungen entstehen. Sie sind benannt nach dem französischen Physiker Jules Atoine Lissajous (1822-1880). Einen besonders faszinierenden anblick bietet die Kurve bei geringfügiger Abweichung zwischen den Schwingungen, weil durch die langsam rotierende Figur ein 3D Eindruck entsteht.



Gruppe: alleine


Genaue Aufgabenstellung/ Arbeitsschritte im Detail: Wir müssen mit Hilfe von Excel eine Lissajous-Figur erstellen. Wir müssen eine Tabellemit 68 Zeilen erstellen. Darin sollen ganz links die Zahlen 0 - 6,4 um 0,1 aufsteigend stehen. Daneben soll die Spalte x sein. Die Zahlen in dieser Spalte ergeben sich so: SIN(A9*$B$4) Die Zahlen in der Spalte y ergeben sich aus SIN(A9*$C$4+$E$8)

In den Feldern B4 und C4 steht das Verhältnis zwischen x und y Achse
Im Feld E8 steht die Phasenverschiebung. Diese muss jedoch in das Bogenmaß umgerechnet werden.

Mit diesen Koordinaten muss man ein Diagramm (unbedingt Punktediagramm verwenden) erstellen. Es werden die Achsen und die gesamte Beschriftung entfernt.

Das Umstellen des Verhältnisses zwischen den beiden Achsen funktiniert mittels Checkbox. Diese ist auf ein Feld mit S-Verweis Verknüpft. In der Tabelle vom S-Verweis stehen die verschiedenen Verhältnisse.

Die Phasenverschiebung stellen wir mittel Bildlaufleiste und Drehfeld um.

Das funktioniert so: Rechter Mausklick auf das Drehfeld -> Steuerelement formatieren -> Minimalwert auf 0, Maximalwert auf 360 und Schrittweite auf 5 stellen. Danach muss man noch eine Zellverknüpfung auf die Phasenverschiebung erstellen. Das gleiche geschieht mit der Bildlaufleiste. Zum Schluss werden noch ein Reset und ein Endlos Button programmiert. Das geschieht mittels Makro.

Das sieht für die Reset-Funktion so aus:

Sub Makro4()
Range("a4").Value = 1
Range("d8").Value = 0
End Sub

und für die Endlos-Schlaufe so:

Sub Endlos()
While 1 = 1
Wend
End Sub

Diese Makros werden dann dem jeweiligen Button zugewiesen. Das geschieht mit einem Klick mit der rechten Maustaste auf den Rand vom Button -> Makro zuweisen.

Theorie:

Das ist mir gut gelungen: Mir ist das erstellen des Diagramms und der Makros gut gelungen.



Das ist uns weiniger gut gelungen: Weniger gut ist mir das Erstellen des S-Verweises gelungen


Das habe ich dabei gelernt: kennenlernen von den Lissajous-Funktionen, Arbeiten mit Makros

Wo kann ich das gelernte einsetzten: erstellen von Sinuskurven mit verschiedenen Verhältnissen zwischen x und y Achse


Zeitaufwand:
2 Stunden


Arbeitsanfang: 21.05.2008

Arbeitsende: 21.05.2008

Verwendete Software: Microsft Excel


Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figur

Arbeitsergebnis im Detail:









Mittwoch, 4. Juni 2008

Visual-Basic

Visual-Basic



Gruppe: alleine


Genaue Aufgabenstellung/ Arbeitsschritte im Detail: Wir hatten die Aufgabe im Excel eine Temeraturumrechner zu erstellen.Dafür muss man unter Extras auf Makros und anschließend auf Visual-Basics-Editor klicken. Um den Umrechner erstellen zu können, muss man unter Einfügen auf User Form klicken. Danach werden 2 Bezeichnungsfelder eingefügt. Ihre Caption wird auf Fahrenheit und Celsius geändert. Das macht man in der Liste mit den Eigenschaften ganz links am Bildschirm.
Als nächstes werden 2 Textfelder mit dem Namen tbCelsius und tbFahrenheit erstellt. Als Text wird jedes Mal 0 verwendet.
Jetzt fehlen noch die Buttons zum Umrechnen von Celsius auf Fahrenheit und von Fahrenheit auf Celsius. Durch eien Doppelklick auf einen der beiden Buttons gelangt man in ein Fenster wo man den auszuführenden Befehl eingibt. Dieses lautet: Private Sub cbCelsiusinFahrenheit_Click()
ufTemperatur.tbFahrenheit.Value = ufTemperatur.tbCelsius.Value * 1.8 + 32
End Sub

Für das Umrechen von Fahrenheit auf Celsius muss (.Value - 32) / 1.8 eigegeben werden. Weiters sind noch die Button "Drucken" und "Schließen" notewendig. Diese haben den Befehlstext

Private Sub cbDrucken_Click()
ufTemperatur.Printform
End Sub

für das Drucken und

Private Sub cbSchliessen_Click()
ufTemperaturumrechner.Hide
End Sub

Zum Schluss muss man noch einen Button im Excelblatt erstellen, mit dem man den Umrechner startet.

Theorie:
Exel Grundlagen

Das ist mir gut gelungen: Mir ist das Erstellen der einzelnen Textfelder und Buttons in Visual Basic gut gelungen.



Das ist uns weiniger gut gelungen: Weniger gut ist mir das Erstellen der Befehle für die einzelnen Buttons.


Das habe ich dabei gelernt: Das Arbeiten mit Visual-Basic und die Grundlagen von Visual-Basic


Wo kann ich das gelernte einsetzten: Beim Erstellen von verschiedenen Umrechnern


Zeitaufwand:
2 Stunden


Arbeitsanfang: 21.05.2008

Arbeitsende: 21.05.2008

Verwendete Software: Microsft Excel


Arbeitsergebnis im Detail:







Mittwoch, 23. April 2008

Periodensystem

Periodensystem



Gruppe:
Wiesinger, Velano, Schützenhofer, Mader


Genaue Aufgabenstellung/ Arbeitsschritte im Detail: Wir hatten die Aufgabe mit einem Editor oder mit Nandoo ein Periodensystem zu erstellen. Es sollten alle Elemente einem Button haben. Durch klicken darauf sollte weiter untem im Fenster ein Teil mit den jeweiligen Eigenschaften erscheinen. Weiters sollte ein Linkauf die Wikipedia-Seite vom Element vorhanden sein. Das Ganze soll auf AJAX basieren.

Theorie: Ajax Grundlagen

Das ist uns gut gelungen: Uns ist das Erstellen der Button für die einzelnen Elemente gut gelungen. Das einfärben der Button war auch ziemlich einfach.



Das ist uns weiniger gut gelungen: Das Arbeiten mit AJAX und verlinken ist uns schwer gefallen.


Das habe ich dabei gelernt: das Prinzip von AJAX verstehen


Wo kann ich das gelernte einsetzten: Erstellen einer Webseite wo immer nur ein Teil neu geladen werden soll (z.B.: Chat)


Zeitaufwand:
3 Stunden


Arbeitsanfang: 2.04.2008

Arbeitsende: 9.04.2008

Verwendete Software: Editor, Server2go, Mozilla Firefox


Quellen: de.wikipedia.org



Arbeitsergebnis im Detail:

Netzbüro

Netzbüro


Gruppe:
Wiesinger, Velano, Schützenhofer, Mader


Genaue Aufgabenstellung/ Arbeitsschritte im Detail: Wir sollen in 4er-Gruppen mit Ajax eine Online-Textverarbeitung erstellen. Diese soll im Server2go laufen. Folgende Fuktionen sollen enthalten sein: LADEN --> neben dem Button LADEN soll ein Textfeld sein. Darin kann man den Dateinamen eines schon gespeicherten Textes eingeben. Durch drücken des Buttons LADEN soll der darin geschriebene Text in einem Textfeld darunter erscheinen. Daneben soll ein Button SPEICHERN sein --> wenn man auf diesen Button drückt, soll ein geschriebener Text gespeichert werden. Dafür benötigt man eine php-Datei (Bild ganz unten). Diese speichert den eingegebenen Text als txt-Datei um Ordner htdocs.

Theorie: Es beruht auf dem Prinzip von AJAX. Die Funktion Speichern funktioniert über die php-Datei . Die Funktion "datei anzeigen" im html-Dokument : Vom Webbrowser wird eine http-Andfrage an den Webserver (server2go) geschickt. Dann wird auf der Festplatte, Server, ... nach der eingegebenen Seite gesucht und wenn sie vorhanden ist wird sie zurückgeschickt und angezeigt.


Das ist uns gut gelungen: das Abschreiben des HTML-Textes



Das ist uns weiniger gut gelungen: das Finden vom Fehler im LADEN Button


Das habe ich dabei gelernt: Button zum Speichern erstellen


Wo kann ich das gelernte einsetzten: Textverarbeitung


Zeitaufwand:
4 Stunden


Arbeitsanfang: 9.04.2008

Arbeitsende: 23.04.2008

Verwendete Software: Editor, Server2go, Mozilla Firefox


Quellen: ----



Arbeitsergebnis im Detail:






php-Datei zum Speichern:












Dienstag, 12. Februar 2008

Server2_go

Server2_go


Gruppe:
alleine


Genaue Aufgabenstellung: Server2_go herunterladen, am USB Stick oder Computer speichern, Server2_go starten (dazu muss man in der Adressenleiste den ersten Teil des Pfades durch S:/ ersetzen - sonst geht es nicht), eine eigene Startseite entwerfen und in htdocs als txt Datei speichern, einen Link zur Shoutbox und Original-Startseite von Server2_go erstellen



Das ist mir gut gelungen: herunterladenvon Server2_go



Das ist mi weiniger gut gelungen: erstellen der Links


Das habe ich dabei gelernt: arbeiten mit Server2_go


Wo kann ich das gelernte einsetzten: arbeiten mit Sever2_go



Zeitaufwand: 2 Stunden


Arbeitsanfang: November/Dezember


Arbeitsende: wir arbeiten noch immer


Quellen:



Arbeitsergebnis im Detail:








Server2_go: besteht aus:

WAMP(P):

Windows
Apache
(MySQL)
PHP+SQlited
(Pythos/Perl)

Einstellungen:

pms_config.ini:

Host Name = 127.0.0.1 (localhost)
Port = 4001 (80) (8080)
StartLocal = 1

Donnerstag, 7. Februar 2008

Java-Script

Java-Script


Theorie:
Wie funktioniert Java-Script?


AJAX Theorie

AJAX


Begriffe:

Essay: Aufsatz
Akronym: Nasa, Ajax (Akronym ist Éin Name als Wort ausgesprochen)
Tipping Point: "springender Punkt"
Frames: Frameset set= Menge
Implementierung: Einbettung
Java: Programmiersprache
Hack: Workaround (rundherum arbeiten)
Asyncron: nicht gleichzeitig
Hype: übertriebene Mode
Go Yellow: Mashup
vice versa: und umgekehrt
Bereich DOM: Document Object Modell
Browser: Betrachter für HTML Dokumente (Opera, IE)
Errater: Druckfehler
JSON: Java Script Object Notation
Latenz: vorhanden aber verborgen
Hash-Wert: http://....#... =Hash-Wert
Konqueror: Browser
XMLHttp Request-Object: Kern von AJAX
HTTP-Abfrage: gleich wie Kern von AJAX
AJAX-Framework: Sammlung von AJAX Funktionen